So erreichen Sie uns

Wir sind auf verschienen Kanälen für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Umspannwerk Rottenburg

Neubau

Umspannwerk Rottenburg Süd

Um den Anschluss von weiteren Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie im nördlichen Landkreis Landshut zu ermöglichen, baut die Bayernwerk Netz ein neues Umspannwerk im Gewerbegebiet in Rottenburg an der Laaber. In der Region sind zahlreiche Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen geplant, die in das Verteilnetz einspeisen werden. Das neue Umspannwerk macht den Anschluss neuer Erzeugungsanlagen möglich und sichert die Stromversorgung bei steigendem Energiebedarf.

Erfahren Sie mehr über das Umspannwerk, seine Bedeutung für die Energiewende in der Region und über die Bauarbeiten.

Neubau

Seit Ende der 70er Jahre verknüpft eine Schaltstation elf Mittelspannungsleitungen am Standort des geplanten neuen Umspannwerks. Dieser Netzknoten, der das Verteilnetz in Rottenburg, Pfeffenhausen, Hohenthann und Neufarn bündelt, soll nun zu einem Umspannwerk ausgebaut werden, sodass der regional erzeugte Strom im Mittelspannungsnetz auch über das Hochspannungsnetz weiter verteilt werden kann. Direkt unter einer Hochspannungsleitung entsteht auf einer Fläche von rund 0,6 Hektar voraussichtlich bis 2026 ein Umspannwerk mit zwei Netztrafos. Die Anlage wird direkt an die Hochspannungsleitung angebunden, die Richtung Pfeffenhausen und Neufarn führt.

Der Neubau des Umspannwerks erhöht die Kapazität des Verteilnetzes in der Region, lokal erzeugte erneuerbare Energie aufzunehmen und zu verteilen. 

Bauzeit Herbst 2024 bis voraussichtlich 2026
Anlass Zubau von Erzeugungsanlagen und steigender Energiebedarf in der Region

Die Bauarbeiten für das neue Umspannwerk in Rottenburg haben im Oktober 2024 begonnen. Im Jahr 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen. 

Projektstatus: im Bau

Am Donnerstag, 10. Oktober, haben Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, Wolfgang Bücherl, Leiter der Münchner Vertretung der Europäischen Kommission, Ruth Müller, Generalsekretärin der bayerischen SPD, Bürgermeister Alfred Holzner und die Projektverantwortlichen der Bayernwerk Netz den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. 

Planskizze Umspannwerk Rottenburg
Geplanter Standort des neuen Umspannwerks Rottenburg

Dieses Umspannwerk ist eines von zehn Umspannwerken, das die Bayernwerk Netz im Rahmen des PCI-Projektes Gabreta Smart Grids baut. Es ist dabei eines von zwei Umspannwerken, das zu 50 Prozent von der Europäischen Union finanziell gefördert wird.

Sogenannte Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI = Projects of Common Interest) sind große, wichtige Infrastrukturprojekte, die von der Europäischen Union identifiziert werden und zum Ziel haben, die Energienetze und -systeme in ganz Europa zu modernisieren und zu verbinden.

Mehr zu Gabreta Smart Grids: gabreta-smartgrids.eu

Umspannwerke

Erfahren Sie mehr über unsere Umspannwerke

Erdkabelprojekte

Erfahren Sie mehr über unsere Erdkabelprojekte im Hochspannungsnetz

Freileitungsprojekte

Erfahren Sie mehr über unsere Freileitungsprojekte im Hochspannungsnetz