Wie ein Blitzableiter am Haus dient der Blitzschutzmast dem Schutz des Umspannwerks. Seine Spitze ist der höchste Punkt der Anlage. Kommt es zu einem Blitzeinschlag, leitet der Blitzschutzmast die Spannung sicher in den Boden ab, sodass kein Schaden an der Technik oder für Personen entstehen kann.
Die Erdschluss-Spule ist wichtig für die sichere und störungsfreie Stromversorgung. Kommt es im Hochspannungsnetz zu einer Störung (einem sogenannten Erdschluss), sorgt die Spule dafür, dass die Technik im Umspannwerk dadurch keinen Schaden nimmt und die Stromversorgung sicher bleibt.
Hier sind die Leiterseile eines Stromkreises der ankommenden Freileitung angespannt, über die der Strom in das Umspannwerk geleitet wird. Wenn viel grüner Strom aus dezentralen Erzeugungsanlagen eingespeist wird, speist die Bayernwerk Netz GmbH über diese Leiterseile die Energie in ihr Hochspannungsnetz und verteilt diese überregional.
Im Schalthaus ist die Mittelspannungsanlage untergebracht. Diese verteilt den Strom in die umliegenden Gemeinden.
Alle eintreffenden und ausgehenden Leitungen sowie die Netztransformatoren sind mit der Sammelschiene verbunden. Sie ist der zentrale Verteiler.
Der Netztransformator wandelt die Hochspannung in Mittelspannung um. Diese Mittelspannung fließt anschließend in das Schalthaus.
Mit dem Trennschalter kann das Umspannwerk von den angeschlossenen Hochspannungsleitungen getrennt werden. Dies ist beispielsweise für Wartungsarbeiten nötig. Der Erdungsschalter ermöglicht sicheres Arbeiten an der Leitung.
Der Leistungsschalter kann den Stromfluss auf der Leitung unterbrechen, wenn er eine Fehlermeldung vom Strom- oder Spannungswandler erhält. So können Schäden durch zu hohe Spannungen vermieden werden.