
Die Bayernwerk Netz GmbH plant, die bestehende 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann in den kommenden Jahren zu modernisieren und zu verstärken. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Termine rund um das Sanierungs- und Ersatzneubau-Projekt.
Die dezentrale Erzeugung Erneuerbarer Energien in der Region, insbesondere aus zahlreichen Photovoltaikanlagen, wächst. Für eine zukunftssichere Stromversorgung in der Region muss das Stromnetz angepasst und ertüchtigt werden.
Die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren starteten 2024. Der Bau ist 2027 geplant, mit der Inbetriebnahme rechnet die Bayernwerk Netz GmbH im Folgejahr.
Projektbezeichnung | Sanierung und Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Kastenweiher - Eltmann |
Länge der Freileitung |
Abschnitt Burgstall – Lisberg (Zubeseilung): etwa 40 Kilometer Abschnitt Lisberg – Eltmann (Ersatzneubau): rund 15 Kilometer |
Startpunkt | Umspannwerk Kastenweiher |
Endpunkt | Umspannwerk Eltmann |
Gemeindegebiete | Erlangen, Herzogenaurach, Aurachtal, Weisendorf, Höchstadt a.d. Aisch, Pommersfelden, Burgebrach, Schönbrunn, Lisberg, Priesendorf, Oberaurach, Stettfeld, Ebelsbach, Eltmann |
Anlass | Leistungserhöhung zur Integration von Erneuerbaren Energien und Versorgungssicherheit |
Genehmigung | Planfeststellungsverfahren |
Bau | Baubeginn geplant ab 2027 |
In zwei Abschnitten soll zum einen zwischen Burgstall und Lisberg ein zusätzlicher Stromkreis eine höhere Versorgungssicherheit in der Region gewährleisten. Zum anderen soll zwischen Lisberg und Eltmann der standortgleiche Ersatzneubau die Leistungsfähigkeit der Leitung zur Integration von Erneuerbaren Energien sichern.
1. Abschnitt Burgstall – Lisberg
- Zubeseilung eines zweiten 110-kV-Stromkreises auf den freien Traversenseiten der bestehenden Masten
- Verstärkung von vier Masten, standortgleicher Ersatzneubau von sieben Masten, Neubau von zwei Masten
- Länge: rund 40 Kilometer
2. Abschnitt: Lisberg – Eltmann
- Standortgleicher Ersatzneubau der bestehenden 110-kV-Leitung
- Seiltausch zur Leistungserhöhung
- Austausch von 43 Masten
- Länge: rund 15 Kilometer
Zeitplan (Stand April 2025)
- Q1/2024 - Q1/2025: Umweltfachliche Kartierungen
- Q4/2024: Beginn Baugrunduntersuchungen
- 2026: Einreichung der Antragsunterlagen zur Planfeststellung bei den Regierungen von Ober-, Mittel- und Unterfranken
- 2026: erwarteter Abschluss des Verfahrens mit Planfeststellungsbeschluss
- 2027: Baubeginn
- 2028: Inbetriebnahme
Zum Beginn der umweltfachlichen Kartierungen Anfang März 2024 wurde eine öffentliche Bekanntmachung in den Gemeinden Herzogenaurach, Aurachtal, Weisendorf, Höchstadt a.d. Aisch, Pommersfelden, Burgebrach und Schönbrunn, Lisberg und Priesendorf, Ebelsbach und Stettfeld, Oberaurach und Eltmann ausgehangen und z.T. auf den Gemeinden-Websites oder in den Gemeinden-Apps veröffentlicht.
Zum Beginn der Baugrunduntersuchungen Anfang Dezember 2024 wurde eine Öffentliche Bekanntmachung in den Gemeinden Erlangen, Herzogenaurach, Weisendorf, Höchstadt a.d. Aisch, Lisberg und Priesendorf, Ebelsbach und Stettfeld, Oberaurach und Eltmann ausgehangen und z.T. auf den Gemeinden-Websites oder in den Gemeinden-Apps veröffentlicht.
Bayernwerk Netz GmbH
E-Mail: projektkommunikation@bayernwerk.de
Letzte Aktualisierung am 11.04.2025