Zwischen dem neu errichteten Umspannwerk Kleinschwabhausen und dem Umspannwerk Oberbachern soll eine circa 18 Kilometer lange 110-Kilovolt-Leitung entstehen. In der Region ist die Erzeugungsleistung erneuerbarer Energien seit Jahren stark gestiegen, insbesondere aus Photovoltaikanlagen. Der jährlich vor Ort erzeugte Strom übersteigt bereits die von den Verbrauchern vor Ort benötigte Menge. Der Sonnenstrom aus Oberbayern soll deshalb ins Netz eingespeist und zu Verbrauchern verteilt oder überregional abtransportiert werden. Dazu muss auch das Stromnetz entsprechend ertüchtigt werden.
Die Bayernwerk Netz für eine ideale Planung bereits umfangreiche Voruntersuchungen und Gutachten zum Schutz von Natur und Mensch erstellt. Diese sind Teil des Antrags auf Planfeststellung, den der Netzbetreiber am 31. März 2023 bei der Regierung von Oberbayern eingereicht hat.
Die Antragsunterlagen wurden vom 03.05.2023 bis 02.06.2023 in den Gemeinden Schwabhausen, Bergkirchen und Markt Indersdorf ausgelegt. Außerdem waren sie auf der Webseite der Regierung von Oberbayern zu finden.
Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens rechnet die Bayernwerk Netz in den kommenden zwei Jahren mit dem Bau und der Inbetriebnahme des Kabels Mitte 2025.