DIN VDE 0100-420:2016-02 überarbeitet – Forderung von Brandschutzschaltern
18.05.2016
Die überarbeitete Norm DIN VDE 0100-420 mit Gültigkeit ab dem 01.02.2016* fordert die verpflichtende Installation eines Brandschutzschalters in bestimmten Gebäuden und Bereichen. Dadurch kann das Auftreten von seriellen oder parallelen Störlichtbögen detektiert werden und der entsprechende Endstromkreis wird sicher vom Netz getrennt.
Hintergrund dieser Forderung ist die Problematik, dass bei einem seriellen Störlichtbogen kein Ableitstrom zur Erde entsteht. Ein konventioneller RCD wie der „Brandschutz FI“ (300mA) kann diesen Fehler folglich nicht erkennen und löst nicht aus.
In folgenden Gebäuden und Bereichen sind Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) in einphasigen Endstromkreisen bis 16A einzusetzen und bei der Planung zu berücksichtigen:
- in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen oder Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime);
- in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach DIN 18040-2
- in Räumen oder Orten mit einem Feuerrisiko ,mit brennbaren Baustoffen oder mit Gefährdungen für unersetzbare Güter
Der Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) wird empfohlen für:
- Räume mit Schlafgelegenheiten;
- Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen
Zudem empfiehlt die Norm aus Brandschutzgründen auch für Endstromkreise, die über Steckdosen Verbrauchsgeräte mit hoher Anschlussleistung (z. B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler) versorgen, den Einsatz einer Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD)
* Übergangsfrist bis 18.12.2017
Die genannte VDE-Vorschrift ist Teil des VDE-Normenabonnements für Elektroinstallateure, bzw. kann über den Beuth-Verlag bezogen werden. Weitere Informationen über Einsatz und Verfügbarkeit des Betriebsmittels können über die Großhändler, bzw. Hersteller bezogen werden.