Information über die Überprüfungsaktion bei den Heizungen / Wärmepumpen / Wärmewasserspeicher im zweiten Quartal 2016
17.05.2016
Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden wird häufig auch die Heizungsanlage modernisiert. So werden auch Elektrospeicherheizungsanlagen ausgebaut und durch andere Energieträger ersetzt. Nicht jeder Ausbau wird dem Netzbetreiber gemeldet. Das führt dazu, dass manche Kunden weiterhin von den reduzierten Netzentgelten für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen und der niedrigeren Konzessionsabgabe profitieren, obwohl die Voraussetzungen hierfür nicht mehr vorliegen.
Aus diesem Grund werden die Lieferanten im zweiten Quartal 2016 bzgl. einer Überprüfungsaktion bei den Heizungen / Wärmepumpen / Wärmewasserspeicher angeschrieben.
Wer wird angeschrieben?
Alle Lieferanten mit Endkunden, die einen sehr geringen Verbrauch bei den unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen mit einer gemeinsamen Messung haben.
Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen sind z. B. Elektro-Speicherheizungen, Elektro-Wärmepumpen, gesteuerte Elektro-Warmwasserspeicher und gesteuerte Elektro-Direktheizungen.
Warum findet die Aktion statt?
Um weiterhin sicherzustellen, dass die reduzierten Netzentgelte und die Konzessionsabgaben für Sondervertragskunden richtig gewährt werden.
Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen mit einer gemeinsamen Messung erhalten reduzierte Netzentgelte und Konzessionsabgaben für Sondervertragskunden, wenn dem Netzbetreiber im Gegenzug die Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen zum Zweck der Netzentlastung gestattet wird.
Dieser Anspruch entfällt wenn die unterbrechbare Verbrauchseinrichtung z. B. im Zuge von einer Sanierungsmaßnahme ausgebaut wird.
Wie läuft die Aktion ab?
Die Lieferanten werden im 2 Quartal 2016 angeschrieben, um das Vorhandensein der unterbrechbaren Verbrauchseinrichtung zu bestätigen.
HINWEIS: Auch Sie als Installateur sind verpflichtet den Umbau / Ausbau von z. B. unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen dem Netzbetreiber mitzuteilen. Diese Informationen sind u. a. essenziell für die Netzberechnung des Bayernwerks.