Ausschreibungen im EEG 2017
Seit etwas mehr als einem Jahr gilt das Ausschreibungsverfahren für neu in Betrieb genommene Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen ab einer bestimmten installierten Leistung. Eine Bilanz.
Mit Inkrafttreten des EEG 2017 sind neu in Betrieb genommene Solar-, Windkraft-, und Biomasseanlagen ab einer gesetzlich festgelegten installierten Leistung verpflichtet, an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) teilzunehmen. Biomasse-Bestandsanlagen und KWK-Anlagen sind ebenfalls betroffen. Näheres hierzu finden Sie in unserer Ausgabe vom April 2017.
Niedrigere Kosten für Erneuerbare Energien
Hauptziel war es, durch mehr Wettbewerb die Kosten für die Erneuerbaren Energien gering zu halten. Die Ergebnisse der bisherigen Ausschreibungsrunden für Solarenergie zeigen, dass der durchschnittliche Zuschlagswert sowie der höchste Gebotswert mit erhaltenem Zuschlag in jeder Ausschreibungsrunde sinkt. Auch die Anzahl der eingereichten Gebote bleibt überwiegend konstant.
Ein ähnliches Bild ergeben die Ausschreibungen der anderen Energieträger. Beispielsweise liegt für Windanlagen an Land der niedrigste bezuschlagte Wert in der Ausschreibungsrunde für November 2017 bei nur 2,20 ct/kWh.
Die Auswertungen der Bundesnetzagentur zeigen, dass die Ausschreibungen von einem hohen Wettbewerbsniveau geprägt waren und dies zu sinkenden Zuschlägen führte.
Ergebnis der Ausschreibungsrunden für Solaranlagen (> 750 kW) in 2017
Kennzahl | 2017 | ||
---|---|---|---|
Februar | Juni | Oktober | |
Ausgeschriebene Menge (in MW) |
200 | 200 | 200 |
Anzahl eingereichter Gebote (Menge) | 97 (488 MW) |
133 (646 MW) | 110 (754 MW) |
Anzahl Zuschläge (Menge) | 38 (200.097 kW) | 32 (200.646 kW) | 20 (222.203 kW) |
Anzahl Gebotsausschlüsse (Menge) | 9 (27 MW) | 17 (56 MW) | 6 (20 MW) |
Höchstwert (in ct/kWh) | 8,91 | 8,91 | 8,84 |
Durchschnitts-Zuschlagswert (in ct/kWh) | 6,58 | 5,66 | 4,91 |
Niedrigster Gebotswert mit Zuschlag (in ct/kWh) | 6,00 | 5,34 | 4,29 |
Höchster Gebotswert mit Zuschlag (in ct/kWh) | 6,75 | 5,90 | 5,06 |
Preismechanismus Quelle: „EEG in Zahlen 2016“, BNetzA |
Pay-as-bid | Pay-as-bid | Pay-as-bid |
Überblick Zuschlagsentwicklung
EE-Technologie | Ausschreibungstermine | Durchschnitts-Zuschlagswerte (in ct/kWh) | |||||
Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | ||
PV Freiflächen >100 KW bis 10 MW | 2015 und 2016: 1.4., 1.8. und 1.12. | 9,17 | 8,49 | 8,00 | 7,41 | 7,25 | 6,90 |
Solaranlagen >750 KW | 2017: 1.2., 1.6. und 1.10. | 6,58 | 5,66 | 4,91 | |||
Wind a. L. >750 KW | 2017: 1.4., 1.8. und 1.11. | 5,71 | 4,28 | 3,82 | |||
Wind a. S. | 2017: 1.4. | 0,44 | |||||
Biomasse | 2017: 1.9. | ||||||
Bestandsanlagen > 150 KW | 14,13 | ||||||
Bestandsanlagen ≤ 150 KW | 16,90 | ||||||
Neuanlagen > 150 KW bis 20 KW |
|
14,81 |
Zuschläge im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH
Bei den insgesamt acht Ausschreibungsrunden im Jahr 2017 konnten 32 Anlagen mit einem Standort im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH einen Zuschlag erhalten. Davon sind die meisten im Bereich Solar (26 Anlagen), jedoch auch drei Biomasse- sowie drei Windkraftanlagen bezuschlagt worden. Für dieses Gebiet ergibt sich dadurch eine geplante Gesamtleistung von 145,08 MW.
Ausblick
Laut einer Pressemitteilung der BNetzA startete im Dezember 2017 die erste gemeinsame Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen und Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist hier der 1. Februar 2018.
Anders als bisher ist eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich.
Das Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land liegt bei 700 MW mit einem Höchstgebot von 6,00 ct/kWh. Bei Solaranlagen werden 200 MW für diesen Termin ausgeschrieben – der Höchstgebotswert liegt hier bei 8,84 ct/kWh.