24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Informationen zum Datenschutz

für Netzanschlusskunden, Kunden mit Erzeugungsanlage, Netz- und Anschlussnutzer sowie Messstellennutzer

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, das heißt der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

A. Verarbeitung Ihrer Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen einen Vertrag abzuschlie-ßen, durchzuführen oder zu beenden, dies gilt für folgende Ver-tragsverhältnisse:

  • Vertrag über einen Netzanschluss bzw. eine Netznutzung oder aufgrund einer Erzeugungsanlage
  • Vertrag über den Messstellenbetrieb für moderne Mess-einrichtungen und intelligente Messsysteme
 

B. Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten, soweit dies im Rahmen eines bestehenden gesetzlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist. Dies gilt für:

  • Anschlussnutzungsverhältnis, wenn Sie als Letztverbraucher einen Anschluss an das Energienetz zur Entnahme von Energie nutzen
  • die beantragte oder laufende Einspeisung von Ihnen selbst erzeugter Energie
  • die Überprüfung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen.
 

C. Verarbeitung Ihrer Daten, um Ihnen entsprechend Ihren Bedürfnissen und Interessen Produkte und Dienstleistungen anzubieten (berechtigtes Interesse - Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)

Wir verarbeiten die Daten aus Ihrer Kundenbeziehung mit uns, um Ihnen bedarfsgerechte und für Sie relevante Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser Ziel ist, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu erhalten und auszubauen.

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten ohne eine von Ihnen geson-dert erklärte, ausdrückliche Einwilligung nur für nachfolgende Zwecke:

  • für unsere eigenen geschäftlichen Interessen,
  • zur Beratung und Betreuung unserer Kunden zur be-darfsgerechten Gestaltung unserer Produkte und
  • für Werbung per Post.
 

D. Bestimmungen zu Bonitätsauskünften (berechtigtes Interesse - Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)

Wir prüfen bei Besorgnis von Zahlungsausfällen bzw. zur Vorbereitung der gerichtlichen Geltendmachung von Forderungen sowie in Einzelfällen bei der Erstellung von Hausanschlüssen Ihre Bonität, um das Risiko zu vermeiden, dass Sie Ihre Rechnung nicht bezahlen. Dazu holen wir vor Abschluss des Vertrags Auskünfte über bonitätsrelevante Merkmale von Auskunfteien ein.

Bei den Auskunfteien handelt es sich derzeit um folgende Unternehmen:

  • Bürgel Potsdam GmbH, Bergholz-Rehbrücke, Arthur-Scheunert-Allee 2, 14558 Nuthetal
  • Verein Creditreform

Die für Sie zuständige Creditreform-Niederlassung und deren Kon-taktdaten können Sie auf der Internetseite der Creditreform https://www.creditreform.de/ueber-uns/standorte.html nachschlagen, indem Sie dort Ihre Postleitzahl eingeben.

Im Fall der Besorgnis von Zahlungsausfällen oder bei Vorliegen von Zahlungsausfällen entscheiden wir unter anderem anhand des Er-gebnisses der Bonitätsauskunft über das weitere Vorgehen.

Bei den Auskünften über bonitätsrelevante Merkmale kann es sich um harte Negativmerkmale (Insolvenz, eidesstattliche Versicherung, Haftanordnung), weiche Negativmerkmale über ein nicht vertrags-gemäßes Verhalten von Ihnen (z. B. Nichtzahlung von Forderungen in den in § 31 Abs. 2 BDSG bezeichneten Fällen) sowie um Wahrscheinlichkeitswerte zur Beurteilung des Kreditrisikos (sog. Scoring) handeln.

Die Auskunfteien speichern Daten, die sie z. B. von Banken oder Unternehmen erhalten. Zu diesen Daten zählen Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift sowie Informationen zu offenen Forderungen und nicht vertragsgemäßem Verhalten. Diese Daten stellen die Auskunfteien ihren Partnerunternehmen bereit, damit diese die Kreditwürdigkeit prüfen können. Voraussetzung: Die Vertragspartner der Auskunfteien haben ein berechtigtes Interesse daran, dass die Daten übermittelt werden. Ein berechtigtes Interesse kann z. B. ein geplantes Vertragsverhältnis sein. Wenn Sie Informationen zu den von Ihnen gespeicherten Daten wünschen, erhalten Sie diese direkt von den Auskunfteien.

 

E. Beobachtung von Insolvenzverfahren (berechtigtes Interesse - Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)

Zur Vermeidung von Forderungsausfällen beobachten wir die Eröffnung von Insolvenzverfahren, was insbesondere für Einspeiser relevant ist.

 

F. Bestimmungen zum Inkasso (berechtigtes Interesse - Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)

Die Datenverarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Um fällige, aber von Ihnen nicht ausgeglichene Forderungen einzuziehen, arbeiten wir mit Inkassodienstleistern und Rechtsanwälten zusammen.

Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten an einen Inkassodienstleister oder an Rechtsanwälte, werden wir Sie hierüber vorab informieren.

Von der Übermittlung betroffen sind dann folgende Daten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Daten zur Forderung und zu deren Höhe sowie Ihre Bankverbindungsdaten.

Wir sind berechtigt, Ihre Daten zu einer fälligen, aber von Ihnen nicht ausgeglichenen Forderung durch uns oder die von uns beauftragten Inkassodienstleister oder Rechtsanwälte bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 Abs. 2 BDSG an eine Auskunftei zu übermitteln. Über eine solche Übermittlung werden Sie rechtzeitig vorab informiert.
 

 

G. Kategorien der personenbezogenen Daten

Zu vorgenannten Zwecken verarbeiten wir personenbezogene Daten folgender Kategorien:

  • Kundendaten (Name, Anschrift, ggf. Geburtsdatum, Kon-taktdaten wie Telefon oder E-Mail)
  • Vertragsdaten (Kundennummer, Anschlussobjektnummer, Marktlokationsnummer, Messlokationsnummer, Zähler-nummer, Einspeiseobjektnummer bei Einspeiseanlagen, Vertragskontonummer, Geschäftspartnernummer, EEG-Anlagenschlüssel)
  • Angaben zum betroffenen Grundstück (wie z. B. Grundbuch, Blatt, Flurnummer und Gemarkung, Größe),
  • Geoinformationsdaten (GIS-Daten des Anschlussobjektes, Leistungsdaten)
  • Abrechnungsdaten (Messwerte, Verbrauchswerte, Zähler-stände, Ablesehinweise)
  • Ggf. Zahlungsinformationen (z. B. Kontoverbindungsdaten)
  • Ggf. Daten zu Ihrem Bauvorhaben
  • Ggf. weitere Daten nach §§ 49 ff. Messstellenbetriebsgesetz

Sofern wir die vorgenannten Daten nicht von Ihnen selbst erhalten haben, stammen sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, die Presse und das Internet) oder wir haben sie von Ihrem Energielieferanten im Rahmen der regulierten Marktpartnerkommunikation erhalten. In Einzelfällen kann es auch vorkommen, dass wir Ihre Daten aus sonstigen externen Quellen beziehen. Dazu zählen u. a. Verzugsadressen, die uns die Deutsche Post bei Postrückläufern mitteilt. Möglich sind hier auch Auskünfte von Dritten wie Mietern, Hausmeistern oder der Hausverwaltung.

Wir werden personenbezogene Daten weder an Dritte verkaufen noch auf andere Weise vermarkten.
 

 

H. Speicherdauer

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die o.g. Zwecke erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die weitere Speicherung/Verarbeitung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel 10 Jahre zum Jahresschluss nach Vertragsbeendigung, ihre personenbezogenen Daten löschen.

 

I. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Sofern erforderlich, geben wir personenbezogene Daten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an Unternehmen in unserem Konzern oder an externe Dienstleister weiter (z. B. für Abrechnungen und für IT-Dienstleistungen, Zählerwesen und -ablesung, Installation und Wartung von Netzanschlüssen und Messeinrichtungen). Netzbetreiber und Messstellenbetreiber dürfen Kundendaten an Marktpartner, z. B. Lieferanten weitergeben, die zur Belieferung und Abrechnung erforderlich sind. Dies gilt auch für wirtschaftlich sensible Informationen im Sinne von § 6a EnWG.

Weitere Empfänger Ihrer Daten können Öffentliche Stellen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden) auf Grund von Rechtsvorschriften sein.

 

J. Datenübermittlungen in Drittländer

Datenübermittlungen in Länder, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht, („Drittländer“) ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und b) die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen, insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet.

Die EU-Standardvertragsklauseln sind unter folgendem Link abruf-bar:
http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
 

 

K. Ihre Rechte

Der für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche ist:

Bayernwerk Netz GmbH
Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg

E-Mail: kundenservice@bayernwerk.de

Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Dazu genügt eine einfache Mitteilung an uns. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Daten auch im Falle eines Wider-spruchs weiterhin von uns verarbeitet werden, sofern auf unserer Seite zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Datenverarbeitung der Erfüllung unseres gesetzlichen Auftrages dient.

Sie können weiterhin jederzeit von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten, deren Berichtigung im Fall von Fehlern oder, soweit die Daten nicht mehr benötigt werden, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn Sie die Daten mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben oder die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Das gilt nicht, wenn wir die Daten verarbeiten, weil wir zu Ihrer Verarbeitung rechtlich verpflichtet sind. Auf Ihre Bitte werden wir Ihre Daten auch einem von Ihnen benannten Dritten oder anderen Unternehmen übermitteln.
 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter der Bayernwerk Netz GmbH

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg

datenschutz@bayernwerk.de

Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Dabei haben Sie die Wahl, auf die Aufsichtsbehörde zuzugehen, die für Sie örtlich zuständig ist, oder auf die Aufsichtsbehörde, die für uns zuständig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht,

Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0, Telefax: 0981/180093-800